Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Variante von

  • 1 anytime

    any·time
    [ˈenitaɪm]
    I. adv inv jederzeit
    \anytime soon in nächster Zukunft
    II. adj attr, inv TELEC, INET Anytime nach n
    1000 \anytime mobile to mobile minutes 1000 Minuten Anytime von Handy zu Handy (hinsichtlich von der Tageszeit unabhängige Telefon- oder Internetgebühren)
    * * *
    ['enItaɪm]
    adv (esp US)
    jederzeit → academic.ru/3048/any">any
    See:
    any
    * * *
    anytime adv besonders US Variante von (at) any time; any A 2
    * * *
    adv.
    irgendwann adv.
    jederzeit adv.

    English-german dictionary > anytime

  • 2 discribo

    dī-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, eins hier-, das andere dorthin schreiben: dah. argentum discripsi illis, quibus debui, meinen verschiedenen Gläubigern Anweisung gegeben, Ter. Phorm. 923. – / Außerdem Nbf. od. Variante von dēscribo no. II, B, 3–5 (w. vgl.) u. von neuern Herausgebern des Cicero u. Livius in einigen Stellen statt dieses in den Text aufgenommen (s. Bücheler im Rhein. Mus. 13, 600 ff. Osann Cic. de rep. 1, 70. Baiter Cic. Tusc. 4, 3. not. crit. p. 304, 10. Halm Cic. Cat. 1, 4, 9; Sest. 66. Weißenb. Liv. 30, 20, 6); ebenso Hor. de art. poët. 86; sowie in einigen Inschriften, s. Corp. inscr. Lat. 1, 198, 14 u. 18; 1, 200, 70; 10, 4842, 44.

    lateinisch-deutsches > discribo

  • 3 distringo

    dī-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, alii astricti, alii districti quoque, einigen sind die Hände gebunden, andern fest zusammengeschnürt, andern auch sind Hände und Füße auseinander gedehnt und gefesselt, Sen. – im Bilde, districtus enim mihi videris esse, wie auf die Folter gespannt (= mit dir selbst in Zwiespalt, unentschlossen), Cic. ep. 2, 15, 3: torquerier omni sollicitudine districtum, auf die Folter der Sorgen gespannt, Hor. sat. 2, 8, 67. – B) übtr., jmds. physische od. geistige Kräfte auf mehreren Punkten zugleich in Anspruch nehmen, und zwar: 1) die physischen Kräfte, insbes. a) als milit. t. t., den Feind hinsichtlich seiner Streitkräfte auf mehrere Punkte zerstreuen, an verschiedenen Punkten beschäftigen, dem Feinde eine Diversion machen (s. Duker Flor. 2, 13, 1), populatione maritimae orae copias regias, Liv.: Hannibalem in Africam mittere ad distringendos Romanos, d.i. um ihnen eine Diversion zu machen, Liv. – b) übh., incendiis urbem, die Stadt an so vielen Orten anzünden, daß man nicht weiß, wo man löschen soll, Flor. 4, 1, 2. – 2) die geistige Tätigkeit, Aufmerksamkeit vielseitig in Anspruch nehmen, vielseitig beschäfti gen, zerstreuen, stören, alqm (Iovem) votis, überhäufen, Plin. pan.: quem partim publica partim amicorum officia distringunt, Plin. ep.: nullā distringente atque alio ducente causā, Quint.: distringit animum liberorum multitudo, Sen.: spe, curis, labore distringitur (mens), Quint. – discordia, quā consensus Romanorum distringeretur, gestört würde, Frontin. – II) von allen Seiten zusammenschnüren = fest umgeben, einengen, corona multiformis variis floribus sublimem distrinxerat verticem, Apul. met. 11, 3 (dazu Hildebr.): habitationibus deos habere districtos, in Wohnsitze eingeengt, Arnob. 6, 3 (dazu Orelli): inclusum quotiens distringeret aëra gyro, Stat. Ach. 2, 422. – / Oft Variante von destringo (w. vgl.), s. Bünem. Lact. 5, 19, 11. p. 669 sq.

    lateinisch-deutsches > distringo

  • 4 supralatio

    suprālātio, ōnis, f., Variante von superlatio no. I bei Cornif. rhet. 1, 10. Cic. de or. 3, 203; jetzt Quint. 9, 1, 29 u. 9, 2, 3 von Halm in den Text aufgenommen.

    lateinisch-deutsches > supralatio

  • 5 discribo

    dī-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, eins hier-, das andere dorthin schreiben: dah. argentum discripsi illis, quibus debui, meinen verschiedenen Gläubigern Anweisung gegeben, Ter. Phorm. 923. – Außerdem Nbf. od. Variante von dēscribo no. II, B, 3-5 (w. vgl.) u. von neuern Herausgebern des Cicero u. Livius in einigen Stellen statt dieses in den Text aufgenommen (s. Bücheler im Rhein. Mus. 13, 600 ff. Osann Cic. de rep. 1, 70. Baiter Cic. Tusc. 4, 3. not. crit. p. 304, 10. Halm Cic. Cat. 1, 4, 9; Sest. 66. Weißenb. Liv. 30, 20, 6); ebenso Hor. de art. poët. 86; sowie in einigen Inschriften, s. Corp. inscr. Lat. 1, 198, 14 u. 18; 1, 200, 70; 10, 4842, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discribo

  • 6 distringo

    dī-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) auseinander ziehen, -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, alii astricti, alii districti quoque, einigen sind die Hände gebunden, andern fest zusammengeschnürt, andern auch sind Hände und Füße auseinander gedehnt und gefesselt, Sen. – im Bilde, districtus enim mihi videris esse, wie auf die Folter gespannt (= mit dir selbst in Zwiespalt, unentschlossen), Cic. ep. 2, 15, 3: torquerier omni sollicitudine districtum, auf die Folter der Sorgen gespannt, Hor. sat. 2, 8, 67. – B) übtr., jmds. physische od. geistige Kräfte auf mehreren Punkten zugleich in Anspruch nehmen, und zwar: 1) die physischen Kräfte, insbes. a) als milit. t. t., den Feind hinsichtlich seiner Streitkräfte auf mehrere Punkte zerstreuen, an verschiedenen Punkten beschäftigen, dem Feinde eine Diversion machen (s. Duker Flor. 2, 13, 1), populatione maritimae orae copias regias, Liv.: Hannibalem in Africam mittere ad distringendos Romanos, d.i. um ihnen eine Diversion zu machen, Liv. – b) übh., incendiis urbem, die Stadt an so vielen Orten anzünden, daß man nicht weiß, wo man löschen soll, Flor. 4, 1, 2. – 2) die geistige Tätigkeit, Aufmerksamkeit vielseitig in Anspruch nehmen, vielseitig beschäfti-
    ————
    gen, zerstreuen, stören, alqm (Iovem) votis, überhäufen, Plin. pan.: quem partim publica partim amicorum officia distringunt, Plin. ep.: nullā distringente atque alio ducente causā, Quint.: distringit animum liberorum multitudo, Sen.: spe, curis, labore distringitur (mens), Quint. – discordia, quā consensus Romanorum distringeretur, gestört würde, Frontin. – II) von allen Seiten zusammenschnüren = fest umgeben, einengen, corona multiformis variis floribus sublimem distrinxerat verticem, Apul. met. 11, 3 (dazu Hildebr.): habitationibus deos habere districtos, in Wohnsitze eingeengt, Arnob. 6, 3 (dazu Orelli): inclusum quotiens distringeret aëra gyro, Stat. Ach. 2, 422. – Oft Variante von destringo (w. vgl.), s. Bünem. Lact. 5, 19, 11. p. 669 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distringo

  • 7 supralatio

    suprālātio, ōnis, f., Variante von superlatio no. I bei Cornif. rhet. 1, 10. Cic. de or. 3, 203; jetzt Quint. 9, 1, 29 u. 9, 2, 3 von Halm in den Text aufgenommen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supralatio

  • 8 adaquor

    adaquor, ārī, Wasser holen. – Variante von aquor, ārī, w.s.

    lateinisch-deutsches > adaquor

  • 9 aprinus

    aprinus, a, um (aper, s. Prisc. 2, 59), vom Wildschweine, viscus, Lucil. fr. inc. 121 M.: dens, Augustin. de civ. dei 6, 7: dentes, Solin. 32, 30 M.: subst., aprina, ae, f., Schwarzwildbret, Iudic. coci et pist. 84 R. (Wernsdorf apruna). Vgl. Gloss. ›aprina, συάγριον (sc. κρέας)‹ u. ›aprinum, συάγρειον‹. – Oft Variante von aprunus, w. s.

    lateinisch-deutsches > aprinus

  • 10 bombalium

    bombalium, Variante von bambalium, w.s.

    lateinisch-deutsches > bombalium

  • 11 crebre

    crēbrē, Adv. m. Superl. (creber), dicht, alnus cr. fixa, Vitr. 2, 9, 10: crates ex tenuibus virgis creberrime textae, Vitr. 10, 14 (20), 3. – Auch Variante von 1. crebro, w. vgl.

    lateinisch-deutsches > crebre

  • 12 crumina

    crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew. am Halse auf die Brust herabhängend getragene) Geldbeutelchen, Geldsäckchen für kleines Geld zum Ausgeben, die Börse, I) eig.: cruminam sibi de collo detrahit, Plaut.: servus ferens cruminam plenam assium, Gell. – II) übtr., der Beutel, die Kasse = das Geld, Hor. ep. 1, 4, 11. – / Die Schreibung crumena findet sich nur als schlechte Variante von crumina.

    lateinisch-deutsches > crumina

  • 13 derectus

    dērēctus, a, um, Variante von directus, w. s.

    lateinisch-deutsches > derectus

  • 14 derigo

    dē-rigo, rēxī, rēctum, ere, Variante von dirigo, w. s.

    lateinisch-deutsches > derigo

  • 15 deripio

    dē-ripio, ripuī, reptum, ere (de u. rapio), ab-, los-, fort-, entreißen, herab-, niederreißen, alqm de ara, Plaut.: alqd de manu, Cic.: alqm de provincia (Ggstz. deducere), Cic.: alteri (id), Cic.: amphoram horreo, Hor.: tergora costis, Verg.: lunam caelo, Hor.: ensem vaginā, Verg.: spolia et tela Romanis derepta, Tac. – übtr., omnia vitae ornamenta, Cic.: quantum de mea auctoritate deripuisset, geschmälert hätte, Cic. Sull. 2. – / Parag. Infin. deripier, Plaut. Men. 1006. – deripio oft Variante von diripio, w. vgl.

    lateinisch-deutsches > deripio

  • 16 diffinio

    dif-fīnio, īre, Variante von definio, w. s.

    lateinisch-deutsches > diffinio

  • 17 dimano

    dī-māno, āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir die Achtung der Welt (des Publikums) gewonnen, Cic. Cael. 6. – / Oft Variante von demano, w.s.

    lateinisch-deutsches > dimano

  • 18 diminuo

    dī-minuo (archaist. dimminuo), (uī), ūtum, ere (dis u. minuo), nach allen Seiten in kleine Teile zerlegen, zersplittern, zerschmettern, alci caput, Plaut. Men. 304: alci caput speculo, Plaut. most. 266: caput tuum, Ter. eun. 803: alci cerebrum, Ter. adelph. 571: alterius diminutas scapulas in deforme extundit, Sen. contr. 10, 4 (33), 2. – / Oft Variante von deminuo, w. vgl.

    lateinisch-deutsches > diminuo

  • 19 discriptio

    dīscrīptio, ōnis, f. (discribo), die Einteilung, Verteilung, partium, Corp. inscr. Lat. 6, 10230, 17: civitatis, Gliederung, Cic. Sest. 137 (u. so jetzt im Text bei Cic. Tusc. 4, 1; de nat. deor. 1, 92; de rep. 1, 70 u.a.; überall als Nbf. od. Variante von descriptio no. II, B, 3–5, w. s.). – Vgl. discribo /.

    lateinisch-deutsches > discriptio

  • 20 districtus [1]

    1. dīstrictus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. distringo), a) mehrseitig in Anspruch genommen, -beschäftigt, zerstreut, contentione ancipiti, Cic.: bellis, Nep.: districtum officium, Trai. in Plin. ep.: districtior a causis, Cic. – b) Nbf. od. Variante von destrictus, w. s.

    lateinisch-deutsches > districtus [1]

См. также в других словарях:

  • Von Veltheim — Wappen nach Wappenvereinigung mit derer von Samptleben Die Familie von Veltheim ist ein edelfreies, vermutlich aus Schwaben stammendes Geschlecht, welches im Herzogtum Sachsen ansässig war und zwischen 1157 und 1238 als Grafen von Osterburg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Variante Zwei — (engl. Originaltitel Second Variety) ist eine Kurzgeschichte des US amerikanischen Science Fiction Autors Philip K. Dick. Sie erschien zunächst in der Zeitschrift Space Science Fiction im Mai 1953 und wurde in zahlreiche Kurzgeschichtensammlungen …   Deutsch Wikipedia

  • Variante — Sf Spielart, Version erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. variante, dem substantivierten PPräs. von frz. varier wechseln, verschieden sein , aus l. variāre, zu l. varius mannigfaltig, wechselnd .    Ebenso nndl. variant, ne. variant …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Von dem Machandelboom — (Vom Wacholderbaum) ist ein deutsches Märchen (ATU 720). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 47 (KHM 47) auf Plattdeutsch. Bis zur Zweitauflage hieß es Van den Machandel Boom, bis zur 4. Auflage Van den Machandelboom …   Deutsch Wikipedia

  • Von nichts kommt nichts —   Diese Redensart mit der Variante »Aus nichts wird nichts« geht zurück auf die philosophische These ex nihilo nihil fit (»aus nichts entsteht nichts«) bei Aristoteles, Lukrez, Thomas von Aquin u. a. In seinem philosophischen Lehrgedicht »De… …   Universal-Lexikon

  • Variante — Ausführung; Modifikation; Version; Anpassung; Derivat; Spielart (umgangssprachlich); Abart; Variation; Abwandlung; Veränderung; Mutatio …   Universal-Lexikon

  • Von Graben von Stein — Das Wappen der krainischen und kärntnerisch osttirolerischen Herren von Graben. Hier dieses von Andreas von Graben und dessen Nachkommen in der Lienzer Sankt Michaelskirche. [Wappenvariante des Kärntner Familienzweiges] Darstellung aus dem Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Toggenburg — Das ältere Wappen der Toggenburger in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der Landschaft, die heute als «Toggenburg» ihren Namen trägt. Der Grafentitel …   Deutsch Wikipedia

  • Von Voss — Voß ist in der nieder bzw. plattdeutschen Sprache das Wort für Fuchs. Inhaltsverzeichnis 1 Familienname 1.1 Einzelpersonen 1.2 Adelsgeschlechter 2 Städte 3 Unternehmen und Organisationen …   Deutsch Wikipedia

  • Variante (Produkt) — Die DIN 199 1:2002 03 Begriffe der Technischen Dokumentation beschreibt Variante (englisch: variant) als „Gegenstände ähnlicher Form und/oder Funktion mit einem in der Regel hohen Anteil identischer Gruppen oder Teile“. REFA unterscheidet drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Königstochter, die aus ihrem Schlosse alles in ihrem Reiche sah — Das Meerhäschen ist ein Märchen (Typ 329 nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 7. Auflage von 1857 als Nummer 191 enthalten ist (KHM 191). Es stammt aus Josef Haltrichs Sammlung Deutsche Volksmärchen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»